Allgemein

Eingewöhnung:

Die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Tageskind und Tagesmutter bildet bereits die Eingewöhnungsphase.

Ich biete eine sanfte Eingewöhnungsphase in enger Kooperation mit den Eltern. Die Eingewöhnungzeit beträgt mindestens zwei Wochen, basierend auf den Richtlinien des Berliner Eingewöhnungsmodells.

Essen und Trinken:

Alle Mahlzeiten werden von mir frisch zubereitet. Mir ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung sehr wichtig, dabei stehen für mich abwechslungsreiche, nahrhafte und Kindgerechte Rezepte im Vordergrund.

Snacks bestehen aus Obst und Gemüse sowie anderen zuckerfreien Knabbereien.

Zu Trinken gibt es Wasser oder ungesüßten Früchtetee. Selten auch dünne Saftschorlen.

In unserem Garten halten wir zur Selbstversorgung mit Eiern ein par Hühner.
Ebenfalls bauen wir dort etwas Obst und Gemüse an. Hier können die Kinder miterleben wie aus einem einzelnen Samenkorn eine Pflanze wird und wie Obst und Gemüse heranwächst, welches wir gemeinsam ernten, zubereiten und essen.

Schlafen:

Schlaf ist für Kinder wichtig um Erlebtes zu verarbeiten und neue Kraft zu tanken. Bei mir hat jedes Kind sein eigenes Bettchen mit seinen persönlichen Sachen, dort kann es sich Mittags solange ausruhen wie es möchte.

Kosten

Sie stellen sich die Frage, welche Kosten auf Sie zukommen wenn sie sich für eine Tagesmutter entscheiden?

Ich empfehle Ihnen, sich einmal mit ihrem zuständigen Jugendamt in Verbindung zu setzen, dort erhalten Sie alle wichtigen Informationen.

Oft finden sie auf der Internetseite ihres Jugendamts, die Tabellen für die Kosten, abhängig von der Stundenzahl der Betreuung und dem Bruttoeinkommen der Eltern.

Nur vorneweg, ein Kindertagespflegeplatz kostet nicht unbedingt mehr als ein Kindergartenplatz, ebenfalls werden die Beiträge nach Ihrem Bruttolohn berechnet, diesen bezahlen Sie an ihr zuständiges Jugendamt und das Jugendamt bezahlt die Tagesmutter.